Tout va bien
Tout va bien
Tout va bien
Tout va bien
Tout va bien
Tout va bien
Tout va bien
Tout va bien
Tout va bien
Tout va bien
Tout va bien
Tout va bien
Heliogravuren und Aquatintas
12 Blätter à 80.5 x 60
Die Serie besteht aus 12 Kompositionen.
3–5 Druckplatten von Heliogravuren (Verwendung von Motiven alter Glasnegative oder Direktbelichtungen von Gegenständen und Materialien) sowie Aqatintas - sind als Kompositionen auf jeweils ein Blatt gedruckt.
Gewisse Motive wiederholen sich in der Serie in Form von Fragmenten, Überlagerungen, Aussparungen oder Umkehrungen.
Heliogravur
Eine fotografischen Vorlage wird via Belichtung eines photosensiblen Trägers auf eine Kupferplatte übertragen und geätzt, die dann im Tiefdruckverfahren gedruckt werden kann. Die Heliogravur ermöglicht, Fotografien ohne Raster zu drucken; Anstelle des Rasters, das normalerweise für den Druck von Fotografien nötig ist, steht eine körnige Ätzung der Kupferplatte wie bei einer Aquatinta.
Aquatinta ist ein Ätzverfahren, das das Drucken von Flächen in allen Grauwerten möglich macht. Anstelle der fotografischen Vorlagen auf transparentem Film können - wie beim Fotogramm - auch Materialien und Gegenstände durchbelichtet werden.
«Tout va bien» ist gleichsam ein Resümee der in den «Ombres» und «Entre temps» verwendeten Bilder, diesmal aber als Heliogravüren und Aquatintas, die sich als Präsentationsmedien bildwirksamer zeigen. Viele bekannte erkennen wir wieder: Ausschnitte und Überlagerungen aus den Himmeln, die Soldateska hoch zu Ross, den Seeigel, Bäume und Landschaften, Körner und Zweige, Porträts. Es kommen aber auch neue dazu, etwa Schnittmuster, Familienbilder, mikroskopische Darstellungen, gemusterte Vorhänge und mehr.
Deutlicher als in den «Ombres» geht es um den aus Bilddateien aller Art zusammengewürfelten Bildkosmos unserer persönlichen Universen, die ebenso von Vergangenheit wie von Gegenwart gespiesen werden. Dennoch scheint mir die Betonung des Rück-Blicks, welcher das Heute erst formt, stärker als das allgegenwärtige Präsens. Game- oder Comicfiguren, Emojis und ihre Geschwister habe ich nicht entdeckt, was indes der Arbeit ihren besonderen Charakter gibt. (Annelise Zwez)
Origines
Origines
Origines
Origines
Origines
Origines
Origines
Origines
Origines
Origines
Origines
Origines
Heliogravuren und Aquatintas
12 Blätter à 80.5 x 60
Die Serie besteht aus 12 Kompositionen.
3–5 Druckplatten von Heliogravuren (Verwendung von Motiven alter Glasnegative oder Direktbelichtungen von Gegenständen und Materialien) sowie Aqatintas - sind als Kompositionen auf jeweils ein Blatt gedruckt.
Gewisse Motive wiederholen sich in der Serie in Form von Fragmenten, Überlagerungen, Aussparungen oder Umkehrungen.
Heliogravur
Eine fotografischen Vorlage wird via Belichtung eines photosensiblen Trägers auf eine Kupferplatte übertragen und geätzt, die dann im Tiefdruckverfahren gedruckt werden kann. Die Heliogravur ermöglicht, Fotografien ohne Raster zu drucken; Anstelle des Rasters, das normalerweise für den Druck von Fotografien nötig ist, steht eine körnige Ätzung der Kupferplatte wie bei einer Aquatinta.
Aquatinta ist ein Ätzverfahren, das das Drucken von Flächen in allen Grauwerten möglich macht. Anstelle der fotografischen Vorlagen auf transparentem Film können - wie beim Fotogramm - auch Materialien und Gegenstände durchbelichtet werden.
«Tout va bien» ist gleichsam ein Resümee der in den «Ombres» und «Entre temps» verwendeten Bilder, diesmal aber als Heliogravüren und Aquatintas, die sich als Präsentationsmedien bildwirksamer zeigen. Viele bekannte erkennen wir wieder: Ausschnitte und Überlagerungen aus den Himmeln, die Soldateska hoch zu Ross, den Seeigel, Bäume und Landschaften, Körner und Zweige, Porträts. Es kommen aber auch neue dazu, etwa Schnittmuster, Familienbilder, mikroskopische Darstellungen, gemusterte Vorhänge und mehr.
Deutlicher als in den «Ombres» geht es um den aus Bilddateien aller Art zusammengewürfelten Bildkosmos unserer persönlichen Universen, die ebenso von Vergangenheit wie von Gegenwart gespiesen werden. Dennoch scheint mir die Betonung des Rück-Blicks, welcher das Heute erst formt, stärker als das allgegenwärtige Präsens. Game- oder Comicfiguren, Emojis und ihre Geschwister habe ich nicht entdeckt, was indes der Arbeit ihren besonderen Charakter gibt. (Annelise Zwez)